6. Aachener Kühlschmierstoff-Tagung
23.-24. Oktober 2019
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Grußwort
Kühlschmierstoffe sind in der spanenden Fertigung bei vielen Bearbeitungsoperationen bis heute unverzichtbar. Neben den technologischen Vorteilen, die Kühlschmierstoffe bieten, ist ihr Einsatz mit hohen Kosten verbunden. Auf unserer 6. Aachener Kühlschmierstofftagung zeigen Experten praxisnahe Lösungen für einen ökonomischen und ökologischen Einsatz von Kühlschmierstoffen in der Fertigung. Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Kühlschmierstoffen zu informieren und geben Einblicke in Anwendungsfelder von morgen.
Grundlegende Themenstellungen unserer Tagung sind:
- Technologische Aufgaben von Kühlschmierstoffen
- Kühlschmierstoffarten
- Gesetzgebung und Regelungen
- KSS-Management, Reinigung und Pflege
- Potentiale der Digitalisierung
- Kühlschmierstoffkonzepte in der Zerspanung
- Arbeits- und Umweltschutz
- Anlagentechnik
Ich freue mich, Sie demnächst in Aachen zu begrüßen!
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs, MBA

Programm
09:00 | Begrüßung Prof. Dr. Thomas Bergs, WZL der RWTH Aachen University |
09:05 | Perspektiven für den Kühlschmierstoff Markus Heseding, VDMA e.V. |
09:35 | Märkte im Umbruch, neue Herausforderungen Meinhard Kiehl, Rhenus Lub GmbH & Co KG |
10:05 | Anwendung moderner bioanalytischer Messtechnik in Entwicklung und Kontrolle biostabiler KSS Dr. Andrea Rüfenacht, Blaser Swisslube AG |
10:35 | Kaffeepause |
11:00 | Prozessoptimierung mit innovativen synthetischen Schneid- und Schleifölen Dr. Christophe Huber, Houghton International Inc. |
11:30 | Einfluss von KSS-Produkten auf den Werkzeugverschleiß beim HPC-Fräsen von Titan-Strukturbauteilen Dr. Matthias Lange, Premium AEROTEC GmbH |
12:00 | Gemeinsames Mittagessen |
13:00 | Industrie 4.0: Sensorik für Kühlschmierstoff Dr. Yvonne Joseph, Technische Universität Bergakademie Freiberg |
13:30 | Herausforderungen einer autonomen Produktion – Einsatz der künstlichen intelligenz in der KSS-Technik Dr. Dirk Friedrich, Grindaix GmbH |
14:00 | Hocheffizienter Energieeinsatz im KSS – und Produktionsverbund Gerhard Fuchs, BMW Group |
14:30 | Kaffeepause |
15:00 | Strategie zur digitalisierten Vernetzung von Produkten und Prozessen Philipp Krenkel, HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH |
15:30 | KSS Überwachung und Digitalisierungspotentiale bei der Produktion von kritischen Luftfahrtkomponenten Mattis Lieder, Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG |
16:00 | Prüfstandbesichtigung |
19:00 | Gemeinsame Abendveranstaltung |
08:30 | Technologische Entwicklungen für das Recycling und die Entsorgung von Alt-Emulsionen Dr. Peter Biedenkopf, cobos Fluis Service GmbH |
09:00 | Elektrostatische Aufladung von KSS – Betrachtungen an einem Modellversuch Dr. Oliver Reinertz, IFAS der RWTH Aachen University |
09:30 | Verträglichkeitsprobleme bei Kunststoffmaterialien im Einflussbereich von Kühlschmierstoffen – Ursachen, Wirkung, Lösungsansätze Stefan Joksch, Oemeta Chemische Werke GmbH |
10:00 | Kaffeepause |
10:30 | Technologische & ökologische Vorteile einer ganzheitlichen Kühlmittelmanagementbetrachtung am Beispiel des ˂˂One-Stop-Shop˃˃ Michael Lengling, LNS Group |
11:00 | Entwässerung von Öl-/Wasser-Emulsionen Dr. Timo Lang, HYDAC FLUIDCENTER GMBH |
11:30 | Brandschutz beim Einsatz von Kühlschmierstoffen Joachim Wandt, Inburex Consulting GmbH |
12:00 | Gemeinsames Mittagessen |
13:00 | Podiumsdiskussion: Zum Thema: Chancen und Risiken der Digitalisierung in Produktionssystemen Moderation: Dr. Dirk Friedrich, MBA Meinhardt Kiehl, Rhenus Lub GmbH & Co KG Philipp Krenkel, HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH Prof. Dr. Ingrid Isenhardt, Cybernetics Lab der RWTH Aachen Christina Kampmann, SPD-Landtagsfraktion / Landtag NRW |
13:45 | Turbinenschaufelbearbeitung: Nur mit Minimalmengenschmierung? Dr. Vikki Franke, Walter AG |
14:15 | Modellierung von Zerspanprozessen – Der Weg von der Trocken- zur Nasszerspanung Hui Liu, WZL der RWTH Aachen / Markus Meurer, WZL der RWTH Aachen |
14:45 | Kaffeepause |
15:00 | Additiv gefertigter Messerkopffräser für die werkstoffspezifische Kühlschmierstoffzufuhr Thomas Lakner, WZL der RWTH Aachen |
15:30 | Pulsierende KSS-Zufuhr unter erhöhten Drücken beim Schlichtdrehen schwer zerspanbarer Werkstoffe Antonia Splettstößer, WZL der RWTH Aachen |
16:00 | Abschlussdiskussion |
Podiumsdiskussion
Neben den Fachvorträgen, den Prüfstandsbesichtigungen und den Austauschmöglichkeiten bietet die 6. Aachener Kühlschmierstoff-Tagung in diesem Jhr ein Novum: Freuen Sie sich mit uns auf die Podiumsdiskussion zum Thema „Chancen und Risiken der Digitalisierung in Produktionssystemen“.
Es diskutieren:
Prof. Dr. Ingrid Isenhardt
Stellvertretende Institutsleitung
Cybernetics Lab der RWTH Aachen
Christina Kampmann
Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen
SPD-Landtagsfraktion / Landtag NRW
Meinhard Kiehl
Direktor Produktmanagement, Marketing
Rhenus Lub GmbH & Co KG
Philipp Krenkel
Technischer Leiter
HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH
moderiert von Dr. Dirk Friedrich.
Konferenzleitung
Prof. Dr. Thomas Bergs, MBA
Direktor
WZL der RWTH Aachen
Dipl. Daniel Schraknepper
Oberingeneur
WZL der RWTH Aachen
Programmkomitee
Dr. Stephan Baumgärtel
Geschäftsführer
Verband Schmierstoff-Industrie VSI e.V.
Dr. Dirk Friedrich, MBA
Geschäftsführer
Grandaix GmbH
Dr. Christine Fuchs
Vice President Global Research & Development
Fuchs Petrolub SE
Markus Heseding
Geschäftsführer
Fachverbände Mess- und Prüftechnik und Präzisions-werkzeuge des VDMA e.V.
Prof. Dr. Yvonne Joseph
Institutsdirektorin für Elektronik und Sensormaterialien
TU Bergakademie Freiberg
Dr. Gregor Kappmeyer
Machining Theme Lead
Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG
Dr. Matthis Lange
Zerspantechnologe Premium
AEROTEC GmbH
Dr. Martin Manikowski
Leiter Forschung & Entwicklung
Blaser Swisslube AG
Frank Wlazik
Geschäftsführer
Rhenus Lub GmbH & Go KG
Thomas Wochner
Leiter Prozessstoffe und Verfahrenstechnik
ZF Friedrichshafen AG
Anfahrt
Manfred-Weck Haus
Steinbachstraße 19
D-52074 Aachen
Erholungs-Gesellschaft Aachen 1837
Reihstraße 13
D-52062 Aachen
Teilnahmeinformationen
Unterkunft
Sind Sie auf der Suche nach einer geeigneten und verfügbaren Unterkunft für Ihren Aufenthalt in Aachen? Dann greifen Sie gerne auf das Angebot des Aachen-Tourismus Service zurück.
Weitere Informationen
Zusätzliche Informationen zu Ihrer Anreise wie beispielsweise das Konferenz-Ticket der Deutschen Bahn, die Parkplatz-Situation und einiges mehr finden Sie in unserem
Teilnahmegebühr
- Darin enthalten sind:
- Tagungsunterlagen
- Mittagessen
- Pausenerfrischung
- Abendveranstaltung
Arbeitskreisrabatt
- Die Mitglieder der folgenden WZL AKs erhalten einen Rabatt auf die Teilnahmegebühr:
- Technologie Arbeitskreis (TAK)
- Industrie Arbeitskreis Kühlschmierstoff-technik (IAK)
- Arbeitskreis Werkzeugtechnik
- Arbeitskreis Schleiftechnik
Unsere Partner
Sichern Sie sich jetzt kostenlos Ihre ePaper-Ausgabe der Fachzeitschrift DIGITAL MANUFACTURING MAGAZIN mit dem Gutscheincode:
DM-Testit19_DW-VStM1
Gutschein einlösen
Sichern Sie sich jetzt kostenlos Ihre ePaper-Ausgabe der Fachzeitschrift DIGITAL ENGINEERNG MAGAZIN mit dem Gutscheincode:
DE-Testit19_DW-VStM1
Gutschein einlösen
Partner werden
Mit der 6. Kühlschmierstoff-Tagung schaffen wir eine Wissensplattform zum Austausch aktueller Forschungsergebnisse und Praxiserfahrung. Zusätzlich zu Fachvorträgen, dem Netzwerk, Social Events und Prüfstandsbesichtigungen bieten wir in diesem Jahr eine Industrieausstellung an.
Werden Sie Partner und nutzen Sie Möglichkeit Ihre aktuellen Lösungen und Produkte unserem Fachpublikum zu präsentieren.
Möchten Sie Partner werden ?
Dann kontaktieren Sie gerne:
WZLforum an der RWTH Aachen
Sophia Wehmeyer,
Veranstaltungsmanagement
Telefon: +49 241 8023614
E-Mail: info@wzl.rwth-aachen.de
Web: www.wzlforum.rwth-aachen.de
Impressionen
Kontakt
WZLforum an der RWTH Aachen
Telefon: +49 241 8023614
E-Mail: info@wzl.rwth-aachen.de
Web: www.wzlforum.rwth-aachen.de
